Variationen

Ein inflationäres Aufblühen der Variation prägte den Bravourstil des späten 18. und des frühen 19. Jahrhunderts. Den Titel Variations Brillantes tragen hunderte von Werken, die meist populäre Melodien aus beliebten Opern ihrer Zeit als Thema verwenden, das dann in zahlreichen Variationen verarbeitet wird.

Krähmer hat in diesem Fall eine Opernmelodie aus Rossinis La donna del lagho gewählt - Es handelt sich um die Cavatine Ah! Come nascondere - und in einer kleinen Serie zu sechs Variationen für Csakan und Klavier verarbeitet, die letzte steht ausdrücklich im Zeichen der Con Bravura-Virtuosität.

Vorangestellt ist eine Intruduktion im französischen Ouvertürenstil. Der Umkreis der Tonarten ist auf C-Dur und dessen Variante c-Moll begrenzt. Damit wird auch die Tradition der Minore-Variation fortgesetzt, es liegt zunächst nichts Unkonventionelles in dieser Variationenfolge. Die Klavierbegleitung scheint - abgesehen von der sehr orchestral gedachten Einleitung - ohne größere Verluste auch durch eine Gitarrenbegleitung ersetzbar zu sein. Was die Konvention angeht, so fällt ein beinahe durchgängig achttaktig-periodischer Phrasenbau auf, der interessanterweise nur an den formal exponierten Stellen (Introduktion, Coda, Mollvariation) für je eine einzige Ausnahme durchbrochen wird.

La Tyrolienne, op. 37

vermittelt in reizvoller Abwechslung alpine Impressionen, angefangen bei der langsamen Einleitung, die einen majestätischen Sonnenaufgang zu beschwören scheint - und zwar mit einem Wechselspiel aus einer scheinbar aus dem Nichts kommenden, einstimmig fallenden Klaviermelodie, beantwortet vom alpinen Quartsext-Motiv der Flöte, mit gesteigertem Pathos in mehreren Anläufen zu orchestraler Fülle gelangend und in einem klischeehaft zuckersüßen Dominantseptnon-Akkord gipfelnd - über eine eingängige Ländlermelodie, die als klassisch achttaktig-periodisches Ritornell immer wieder in Erscheinung tritt, bis hin zu einer Jodler-Episode, die an touristische Jahrmarkts-Drehorgeln erinnert und den Zuhörer als schnaderhüpfelnder Ohrwurm im fröhlichen Tonika-Dominantsept-Karussell ständig begleiten wird: Edelkitsch vom Feinsten.

Bei aller Devotionalien- und Spielbuden-Volkstümlichkeit fasziniert jedoch Krähmers originelle Harmonik, dank derer ein ironisches Augenzwinkern jederzeit gegenwärtig bleibt. Und wie echte Bergkristalle auf dieser Gratwanderung zwischen musikalischem Salon-Souvenir und effektvollem Bravourstil glänzen diejenigen Zwischenspiele, die sehr authentischen Zither- und Hackbrettklang wie in traditioneller Stubenmusik entfalten.

Das Werk erschien in Krähmers Todesjahr 1837 bei Diabelli mit folgendem Titelblatt:
La Tyrolienne/RONDEAU/pour le/Csakan/avec accompagnement/de/Piano-Forte/Composé et dedié / à MONSIEUR ALESANDRE D´JSKRITSKY/ Lieutenant Colonel des armées Imp. Russes / et chevalier de plusieurs ordres / par Erneste Krähmer / Oeuv. 35/ VIENNE / Chez Ant. Diabelli / Graben No. 1133.

 

© Dr. Peer Findeisen

Hörproben

Nachfolgend ein paar Hörproben aus der aktuellen CD.

Viel Spaß beim Hören.

Komponist: Krähmer

Rondeau Hongrois

Concert Polonaise

Duett Nr. 3: Rondo allegro

Duett Nr. 8: Allegretto

 

Aufnahmeort:

 

Foyer der Reiss-Engelhorn-Museen, Zeughaus C 5 in Mannheim.

Unsere neue CD vorbestellen

Die Produktionszeit für die neue CD hat sich unerwartet verlängert. Allen bereits ungeduldig wartenden Subskribenten empfehlen wir zur Erheiterung folgenden Link: http://www.youtube.com/watch?v=3eX38aKmX_4.

Der reguläre Preis für die CD beträgt ab ihrer Veröffentlichung 18,- € zzgl. Versandkosten.

Sie wird im öffentlichen Musikhandel vertrieben, in der Region vor allem bei Musik Weng in Mannheim, Musikhaus Hochstein in Heidelberg, Crazy Diamond in Heidelberg, Musikhaus Metz in Weinheim und im Direktkauf auf dieser Seite sowie persönlich bei allen beteiligten Künstlern.

Dazu können Sie direkt auf dieser Internetseite vorbestellen, das entsprechende Formular hier herunterladen und ausfüllen oder mit mir  Kontakt aufnehmen. Sie erhalten Ihre CD sofort nach dem Ausliefertermin mit beigefügter Rechnung.


Die Instrumente der neuen CD

Die Instrumente dieser CD sind nicht alltäglich. Es kam ein historischer Hammerflügel aus der Schubertzeit zum Einsatz.

Neue CD-Produktion REM Mannheim, August 2012:

WELTERSTEINSPIELUNG, an den heißesten Tagen des Jahres aufgenommen

Raritäten für Csakan und Hammerflügel

Blockflöten: Cordula Schertler und Martin Jung

Hammerflügel: Peer Findeisen


Aufnahmeleiter: Alessio Zachariades

 

Die Künstler

Neue CD-Produktion REM Mannheim, August 2012: 

  • Cordula Schertler, Blockflöten
  • Martin Jung, Blockflöten
  • Peer Findeisen, Klavier

Die Stücke der neuen CD:

Ernst Krähmer:

  • Rondo hongrois op. 28
  • Concert Polonaise op. 5
  • Rondo "La Tyrolienne" op. 35
  • Variations brillantes op. 18
  • 6 Originalstücke für 2 Blockflöten

Allegro moderato assai
Adagio
Rondo: Allegro

Allegro moderato
Allegretto
Tempo di Polacca

  • Anton Kargl:

Duo Nr. 1
Allegro moderato
Scherzo
Andante con Variationi
Rondo

Cordula Schertler, Martin Jung: Blockflöten

Peer Findeisen: Hammerflügel

    Unterkategorien

    Go to top